- Home
- /
- Kopfläuse bekämpfen
Kopfläuse bekämpfen
Kopfläuse sitzen am liebsten im Kinderhaar
Kopfläuse nisten sich besonders gerne im sauberen, fettfreiem Haar von Kindern ein und haben mit mangelnder Hygiene nichts zu tun.
Deshalb ist der Befall mit Kopfläusen die am zweithäufigsten diagnostizierte Kinderkrankheit nach grippalen Infekten und etwa ein Drittel aller Kinder werden bis zum 18. Lebensjahr einmal mit Kopfläusen befallen. Rund 1,5 Millionen Mal im Jahr werden Kopfläuse gemeldet.
Kopfläuse nach den Sommerferien – Kopfläuse bekämpfen
Der Befall mit Kopfläusen steigt ab Ende Juli rasant an und erreicht Mitte September einen Höhepunkt. Nach den Sommerferien werden Kinder häufiger als im ersten halben Jahr von Kopfläusen befallen.
Wenn in der Schule oder in der Kita ein einziger Fall von Kopfläusen auftritt, sind rund 30% aller Kinder und Jugendlichen der Einrichtung ebenfalls betroffen.
Kopfläuse bleiben lange unbemerkt – Kopfläuse bekämpfen
Kopfläuse kommen bei Kindern im Alter von 5-11 Jahren am häufigsten vor, denn sie spielen oft mit engem Körperkontakt. Das Kinderhaar ist fein, sauber trocken und weitgehend fettfrei.
Kopfläuse sind lichtscheu und mit einer Geschwindigkeit von dreißig Zentimetern in der Minute recht flink. Der Befall mit Kopfläusen ist bei Mädchen häufiger wie bei Jungen zu finden, denn durch das längere Haar kann eine Kopflaus leichter von einem Kopf auf den anderen wechseln. Sind die Haare kürzer wie 2 cm, können sich Kopfläuse nur noch schwierig an den Haaren festklammern.
Kopfläuse und Nymphen sind kaum zu erkennen
Kopfläuse sind auf ein Leben auf dem Kopf und in den Haaren spezialisiert und halten sich nur dort auf. Nur bei kleineren Kindern können Kopfläuse auch auf Wimpern und Augenbrauen sitzen. Sie passen sich der Haarfarbe gut an und nur mit viel Glück können Sie lebende Kopfläuse im Haar finden und erkennen.
Der Stich einer einzigen Kopflaus juckt nicht. Wenn nach einigen Tagen die Nymphen geschlüpft sind, oder sich erwachsene Kopfläuse entwickelt haben, juckt es stärker und kleine Papeln bilden sich auf der Kopfhaut.
Nissen im Haar, die sich im Gegensatz zu den weißen, unregelmäßig begrenzten Schuppen nicht abstreifen lassen, sind ein erster Hinweis auf Kopfläuse. Sie sind heller als erwachsene Kopfläuse und sitzen dicht an der Haarwurzel. Sind die Kopfläuse schon länger aktiv, wachsen die Nissenhüllen mit dem Haar heraus. Haben die Eier mehr als 1 cm Abstand zur Kopfhaut, sind sie leer oder abgestorben und mindestens drei bis vier Wochen alt.
Wie finde ich Kopfläuse im Haar? – Kopfläuse bekämpfen
Weiße, nicht zu entfernende Schuppen im Haar und ein unerklärlicher Juckreiz sind die ersten Hinweise auf einen Befall mit Kopfläusen. Um Kopfläuse zu finden, tragen Sie nach dem Haarewaschen eine Pflegespülung auf und kämmen das Haar mit einem feinen Kamm oder einem Nissenkamm aus. Kopfläuse werden durch die Haarspülung unbeweglich, aber nicht abgetötet.
Streichen Sie den Kamm anschließend auf einem Tuch aus. Unter der Lupe können Sie deutlich die erwachsenen Kopfläuse erkennen. Halten Sie ein einzelnes Haar in die Nähe der trockenen Kopflaus, wird sie sich sofort daran festklammern.
Werbung
Jetzt haben Sie es sicher mit Kopfläusen zu tun und müssen etwas unternehmen. Häufiges Haarewaschen oder das intensive Kämmen mit einem Läusekamm hilft nicht gegen Kopfläuse, genau so wenig wie die Behandlungen mit Wasserstoffperoxid oder sonstigen Chemikalien.
Tun Sie nichts, finden Sie auf dem Kopf nach 25 Tagen etwa:
- 24 weibliche Läuse
- 21 männliche Läuse
- 179 Nymphen
- 500 Nissen und Nissenhüllen
- Pro Tag rund 2600 bis 2700 Stiche
Kopfläuse bekämpfen bei Hunden und Katzen?
Kopfläuse sind ausschließlich auf Menschen spezialisiert, ohne dessen Kopf sie innerhalb einer Stunde sterben.
Deshalb werden Hund und Katze meist von Flöhen geplagt und können nicht vom Menschen auf das Haustier übertragen werden.
Kopfläuse sind ausschließlich auf Menschen spezialisiert, ohne dessen Kopf sie innerhalb einer Stunde sterben.
Deshalb werden Hund und Katze meist von Flöhen geplagt und können nicht vom Menschen auf das Haustier übertragen werden.
Kopfläuse gefunden – und nun?
Wenn Sie bei Ihrem Kind oder sich selbst Kopfläuse feststellen, müssen Sie die betroffene Einrichtung und die Kontaktpersonen informieren. Dadurch ermöglichen Sie es allen, rechtzeitig etwas gegen den Befall durch Kopfläuse zu tun.
Vorbeugend müssen Sie bei der ganzen Familie nach Kopfläusen suchen, denn Kopfläuse nehmen notfalls auch einen Erwachsenen. Setzen Sie keine Mittel gegen Kopfläuse ein, wenn Sie keine Nissen sehen.
Kopfläuse sind meldepflichtig – Kopfläuse bekämpfen
Gemäß § 45 des Bundesseuchengesetzes, der die gesundheitlichen Anforderungen für Schulen und sonstige Gemeinschaftseinrichtungen regelt, dürfen sich von Läusen befallene Menschen nicht in Kindergärten, Schulen, Heimen oder Ferienlagern aufhalten.
Sie brauchen nach dem Gesetz kein ärztliches Attest und sind auch nicht zum Arztbesuch verpflichtet. Wenn Ihre Behandlung allerdings immer wieder fehlschlägt, kann ein Arztbesuch verlangt werden.
Von den Behörden wird in der Regel nur die schriftliche Bestätigung der Eltern oder des Betroffenen verlangt, das die Behandlung begonnen hat. Viele Einrichtungen fordern trotzdem ein ärztliches Attest, dessen Kosten von den Krankenkassen meist nicht erstattet werden.
Gemäß § 45 des Bundesseuchengesetzes, der die gesundheitlichen Anforderungen für Schulen und sonstige Gemeinschaftseinrichtungen regelt, dürfen sich von Läusen befallene Menschen nicht in Kindergärten, Schulen, Heimen oder Ferienlagern aufhalten.
Sie brauchen nach dem Gesetz kein ärztliches Attest und sind auch nicht zum Arztbesuch verpflichtet. Wenn Ihre Behandlung allerdings immer wieder fehlschlägt, kann ein Arztbesuch verlangt werden.
Von den Behörden wird in der Regel nur die schriftliche Bestätigung der Eltern oder des Betroffenen verlangt, das die Behandlung begonnen hat. Viele Einrichtungen fordern trotzdem ein ärztliches Attest, dessen Kosten von den Krankenkassen meist nicht erstattet werden.
Kopfläusen vorbeugen ist schwer
Es ist fast unmöglich, dem Befall mit Kopfläusen vorzubeugen. Wenn Sie oder ihr Kind mit vielen anderen Menschen zusammentreffen, kann es wiederholt zum Befall mit Kopfläusen kommen.
Kontrollieren Sie regelmäßig Ihr Haar oder das Ihres Kindes auf Nissen, bis die Aufenthaltsorte wie Kita und Schule wieder frei von Kopfläusen sind. So können Sie sofort reagieren und geschlechtsreife Kopfläuse verhindern.
Die wirksamsten Mittel gegen Kopfläuse
Gegen Kopfläuse gibt es zahlreiche Produkte, doch nur wenige sind durch das Umweltbundesamt in die amtliche Entwesungsliste aufgenommen worden. Die Behandlung mit diesen Mitteln gilt als Nachweis für die erfolgte Behandlung des Befalls mit Kopfläusen.
Wenn Kopfläuse durch einen Arzt bestätigt werden, verschreibt er ein Shampoo gegen Kopfläuse. Bis zum 12. Lebensjahr von Kindern trägt die Krankenkasse die Kosten für die Mittel zur Kopflausbekämpfung.
Wenn Sie auf den Arztbesuch verzichten und das Shampoo gegen Kopfläuse selbst aussuchen und kaufen, tragen Sie die Kosten selbst. Der Vorteil ist, dass Sie sofort handeln können und nicht auf einen Termin beim Arzt warten müssen. Solange die Behandlung nicht begonnen hat, darf Ihr Kind nicht in die Kita oder in die Schule. Außerdem sind Sie in der Wahl der Mittel nicht durch ein Rezept gebunden.
Kopfläuse sind gegen bisher wirksame Insektizide resistent
Kopfläuse wurden lange Zeit mit Insektiziden aus der Familie der Pyrethroide wie Permethrin oder Allethrin behandelt. Nach Studien aus Dänemark, Frankreich, Wales und Israel haben sich Kopfläuse genetisch angepasst, sind gegen das Nervengift weitgehend resistent und die traditionellen Mittel haben bei der Kopflausbekämpfung immer öfter versagt.
Werbung
Die hier vorgestellten neuartigen Mittel gegen Kopfläuse wirken physikalisch, blockieren die Atmungsorgane von Kopfläusen und sind zudem verträglicher.
Mosquito® med Läuse-Shampoo 10 zum Kopfläuse bekämpfen
Mosquito® med Läuse-Shampoo 10 enthält sogenanntes White Oil oder Weißöl, das aus Mineralöl gewonnen wird und in kosmetischen und pharmazeutischen Produkten eingesetzt wird.
Das Öl verstopft die sogenannten Tracheen, die Atmungslöcher der Kopflaus und löst die Wachsschicht des Panzers auf. Dadurch trocknet die Kopflaus aus und erstickt.
Die Zusammensetzung wurde immer wieder optimiert; das Video des Herstellers stammt aus dem Jahr 2008, als das Mosquito® med Läuse-Shampoo 10 noch Auszüge aus Kokosöl enthielt. In der Animation bekommt man eine Vorstellung davon, wie Kopfläuse leben.
Mosquito® med Läuse-Shampoo 10 enthält keine Pyrethroide, ist gut verträglich und kann auch längere Zeit regelmäßig verwendet werden.
Kopfläuse bekämpfen mit dem Mosquito® med Läuse-Shampoo 10
Mittel gegen Kopfläuse mit Dimeticon
Das Silikonöl mit dem Namen Dimeticon wird unter anderem in Medikamenten zur Verhinderung von Blähungen, als Gleitbeschichtung von Kondomen und als Schaumverhüter in der Lebensmittelindustrie eingesetzt.
Durch die extrem niedrige Oberflächenspannung dringt das Siliconöl Dimeticon in die Atemöffnungen der Kopfläuse und Nymphen ein und verstopft sie. Dadurch können die Kopfläuse und Nissen in allen Entwicklungsstadien nicht mehr atmen und verenden.
Achtung beim Föhnen!
Wenn die mit Dimeticon behandelten Haare in die glühenden Drähte Ihres Föhns geraten, kann Ihr Haar brennen.
Alle Produkte mit Dimeticon sind leicht entflammbar, auch wenn sie sich bereits auf dem Haar befinden. Deshalb sollten Sie keinesfalls mit offenem Feuer hantieren, oder das Mittel in der Nähe einer offenen Flamme auftragen.
Wenn die mit Dimeticon behandelten Haare in die glühenden Drähte Ihres Föhns geraten, kann Ihr Haar brennen.
Alle Produkte mit Dimeticon sind leicht entflammbar, auch wenn sie sich bereits auf dem Haar befinden. Deshalb sollten Sie keinesfalls mit offenem Feuer hantieren, oder das Mittel in der Nähe einer offenen Flamme auftragen.
Eines der ersten Mittel mit Dimeticon ist NYDA® gegen Läuse und Nissen, das erwachsene Kopfläuse sowie die Larven und Nissen zuverlässig abtötet.
Kopfläuse bekämpfen mit NYDA® gegen Läuse und Nissen
NYDA® gegen Läuse und Nissen ist für Kinder ab dem 2. Lebensjahr geeignet. Resistenzen sind bei diesem Wirkstoff nicht bekannt.
Mittel zum Kopfläuse bekämpfen mit Dimeticon
Die Kopfläuse gehen nicht weg?
Kopfläuse wieder loswerden ist nicht schwer, wenn die Behandlung konsequent durchgeführt wird. Meistens genügt die erste Anwendung von Kopflausmitteln nicht aus und das Haar muss danach regelmäßig auf Kopfläuse und Nissen kontrolliert werden.
Die Nissen lassen sich auch mit dem Nissenkamm nicht vollständig entfernen und wachsen langsam aus dem Haar heraus. Wenn die Nissen dicht an der Kopfhaut sitzen, haben einzelne Kopfläuse überlebt und die Behandlung muss wiederholt werden.
Kopfläuse bekämpfen – was sicher nicht hilft!
Hausmittel wie beispielsweise Teebaumöl gegen Kopfläuse sind unwirksam. Auch Olivenöl, Cola, aggressive Haarfarben wie Wasserstoffperoxid, Haarspray oder gar Chlor helfen nicht gegen Kopfläuse. Das alleinige Kämmen mit dem Nissenkamm genügt nicht, um Kopfläuse dauerhaft loszuwerden.
Die modernen Mittel zur Kopflausbekämpfung sind gut verträglich und sehr wirksam, weil keine Resistenzen wie bei den herkömmlichen Nervengiften auftreten. Das Kahlscheren gegen Kopfläuse, wie es früher oft praktiziert wurde, ist völlig unnötig.
Nissenkamm gegen Kopfläuse – Kopfläuse bekämpfen
Um den Befall oder Behandlungserfolg bei Kopfläusen zu kontrollieren gibt es sogenannte Nissen- oder Läusekämme, deren Abstand zwischen den Zinken deutlich kleiner wie bei einem normalen Kamm ist. Das Kämmen ist etwas zeitaufwändig, aber die Kontrolle ist wichtig, um Kopfläuse erfolgreich loszuwerden.
Vor dem Kämmen mit dem Nissenkamm teilen Sie das Haar von der Stirn zum Nacken und von der Kopfmitte bis zu den Ohren in vier Bereiche. Unterteilen Sie diese Bereiche zusätzlich in feinere Strähnen.
Kämmen Sie das Haar von der Kopfhaut ausgehend zu den Haarspitzen und kontrollieren Sie den Kamm nach jeder Strähne. Dazu klopfen Sie den Nissenkamm auf einem Küchenpapier aus und entfernen die restlichen Nissen am Kamm mit einem Tuch oder Watte.
Nach dem Kämmen wird der Nissenkamm mit 60°C heißem Seifenwasser oder bei 30°C mit mosquito® Läuse-Waschmittel ausgewaschen.
Nissenkämme gegen Kopfläuse
Beim elektrischen Läuse- und Nissenkamm werden erwachsene Kopfläuse und Nissen beim Kämmen zusätzlich zur Kontrolle abgetötet. Beim Kämmen des trockenen Haares mit dem elektrischen Läusekamm ertönt ein Summen, wenn die Zinken eine Kopflaus oder eine Nisse berühren.
Kopfläuse auf Gegenständen entfernen
Kopfläuse auf Kuscheltieren, Polstermöbeln und sonstigen Textilien überleben höchstens eine Stunde ohne den Kopf des Menschen. Innerhalb dieser Stunde ist es möglich, dass eine einzelne, befruchtete Kopflaus ins Haar krabbelt. Die Übertragung von Kopfläusen über Textilien ist vor allem bei starkem, unbehandeltem Befall mit Kopfläusen wahrscheinlich.
Kopfläuse bekämpfen in der Umgebung macht erst nach begonnener Behandlung gegen Kopflausbefall beim Menschen Sinn. Begleitend dazu können mit dem Läusewaschmittel besonders Kuscheltiere oder auch den Nissenkamm bei 30°C waschen.